Allgemein
Knowledge Base
- Neue Struktur (In Arbeit)
- Computertechnisches
Community
Privat
| ||
Archiv: 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 |
|
Hier findet Mann (Frau vielleicht auch) Information und ggf. Sorgen bzw. | ||
Fragen? Keine! Gut so, weitermachen. |
Oro, mein Riechfläschchen! |
OO OOOO OOOO OOOO OOOO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OOOOOO OOOOOO OOOOO OO OO OOOOOO OOOOOO OO OO OOO OO OO OOO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OOOO OOO OO OOOO OOO OO OO OO OO OO OOOOO OO O OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO O OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OOOOOO OOOOOO OOOOO OO OO OOOOOO OO OOOOOO OOOO OOOOOO OOOO
Gigablue...
Heute habe ich einen GigaBlue? UHD Quad 4K bestellt, der gute alte Topfield TVR geht jetzt in den wohlverdienten Ruhestand. HDTV wollte ich eigentlich nie, brauche ich auch nicht wirklich, weil das aktuelle Fernsehen wird einfach nicht besser, nur weil es in HD ausgestrahlt wird. Nur die Falten der Damen sieht man besser ... Zudem habe ich keinen Platz, um einen Fernseher aufzustellen, der dem entspricht, was das Internet so munkelt, bei HD ca. 2,1fache Entfernung zur TV-Diagonale. Das hieße bei mir ca. 85Zoll, wo bitte soll ich so etwas hinstellen? In den veralteten Schrank passen nur 50" evtl. 52" aber definitiv keine 55". M.I.S.T (tm) um Bernd mal zu zitieren. Für mehr ist kein Platz. Punkt. Und so wichtig ist das normale TV auch nicht mehr...
Aber für eine aktuelle Playstation (hab ich nicht, will ich auch nicht) oder für eine XBox? (will ich erst recht nicht, würde ich auch nicht für umsonst nehmen, ist nämlich von M$)...
Nein, ich bleibe noch bei meinem Plasma TV von Panasonic mit "HD-Ready und 720p", der hat noch so schöne alte Anschlüsse...
Ich werde berichten, wenn das Teil da ist.
Wissen...
Teams beschleunigen...
QEMU Hardwarebeschleunigt...
xrandr --output Virtual-1 --mode 1920x1080
Setze die folgenden Kernelparameter:
nopti kpti=off nopcid noibrs noibpb nospectre_v2 nospec_store_bypass_disable
Seit Kernel 5.2 reicht
mitigations=off
Hier eine nette Liste aller möglichen Prozessor Schwachstellen: https://wiki.ubuntu.com/SecurityTeam/KnowledgeBase/SpectreAndMeltdown/MitigationControls
Um zu sehen, welche Schwachstellen der eigene Rechner hat:
grep . /sys/devices/system/cpu/vulnerabilities/*
Distri Findung...
Ich werde mir jetzt ein Linux besorgen, das auf den T14 drauf soll.
Weiß nur noch nicht so genau welches Linux. Aber da ich mich damit etwas auskenne, könnte es am Ende doch ein Gentoo-Linux werden, weil ich mich damit am besten auskenne und es mir die meisten Möglichkeiten auch gleich von Haus aus liefert.
Windows ist einfach nicht das, was ich will.
💩 + 🧻 => 🚽 + 🌊 sonst 😭
Muke programmieren...
Gestern mal The Art of Code - Dylan Beattie geguckt und darauf gestoßen. Cool!
Windows ist 💩. Erst kam ein BSOD dann war die SSD hin...
Was soll ich dazu sagen. Man browset so vor sich hin und spielt mit M$-HR-Dynamics im Browser und plötzlich kommt es zum BSOD.
Wieso? Welches Programm muss heute noch so tief in das System eingreifen, das dies gleich alle Viere von sich streckt. Hat da jemand eine Exception nicht gefangen?
Jedenfalls ist der Rechner abgestürzt. Was bei Windows 10 ja eigentlich sehr selten vorkommen sollte. Aber jetzt ist auch noch die SSD hinüber. Diese liefert Error 2101. Auf einem nagelneuem Lenovo T14 wohlbemerkt. Nicht dass das Lenovo selbst bekannt sein sollte, lt. unseren EDV-Muckeln ist es aber wohl so. Und dank Firmen-Policy kann ich von außen nichts machen, da das Bios verbarrikadiert ist. Booten von USB ist nicht möglich. Somit darf ich das Teil zurückbringen.
Gut das ich noch mein altes gebrauchtes X230 habe, das läuft und läuft und läuft.
Windows zickt...
Ich konnte mit der Windows-Taste das Startmenü zwar öffnen, aber sofort lostippen ging nicht mehr. Also im Netz gesucht und etwas gefunden.
cmd Als Admin starten dism /online /cleanup-image /restorehealth sfc /scannow Neustart!
Danach ging es wieder, es wurden ein paar Dinge repariert. Wohlgemerkt, das war jetzt ein Windows 10 Version 20H2 oder 19042. Hat jedenfalls geklappt und ich bin zufrieden. Nicht das ich das jemals bin, mit diesem Kindermädchen.
Benchmarks?...Oder, wer misst, misst Mist.
Ich habe gerade mal ein wieder den Nuclearus Multi Core Benchmark angeworfen und muss sagen, ich bin von Intel ein wenig enttäuscht. Die ersten Messungen die ich mit dem Test gemacht habe sind viel höher, als das was ich hier gerade hier sehe.
alt, System kalt: Single: ALU 11507, FPU 15976, Multithread 44676 Total: 33457 aktuell, System warm: Single: ALU 10541, FPU 13541, Multithread 29686 Total: 23247 aktuell, System lau warm: Single: ALU 10599, FPU 14706, Multithread 32225 Total: 25015 aktuell, System warm: (5min prime95) Single: ALU 10459, FPU 14078, Multithread 26501 Total: 21203 aktuell, System lau warm (1): Single: ALU 10732, FPU 14914, Multithread 32440 Total: 25208 aktuell, System lau warm frisch gestartet, gewartet bis die Leistung fast 1%: Single: ALU 10919, FPU 13754, Multithread 30564 Total: 23937
[update 18.11.2020]
aktuell, System kalt, frisch gestartet, gewartet bis die Leistung fast 1%: Single: ALU 10536, FPU 13413, Multithread 28748 Total: 22625
Die Zahlen sagen mir, das ein warmes System bei Single-Core-Leistung gerne mal 9-18% langsamer rechnet, als ein kaltes System. (APU ~9% FPU ~18%) bei Multithread liegt der Verlust an Leistung bei ca. 55%, das kann doch nicht angehen, also werde ich den Test gleich nochmal wiederholen. Obwohl ich den Test schon mehrfach habe laufen lassen. Es kann allerdings auch sein, das mir Windows 10 (2004) hier einen Strich durch die Messung macht, weil ich einfach nicht auf die alten Werte komme. Habe diese jetzt in der Tabelle mal mit aufgenommen (Run lau warm, nach Prime95 (1) )
Ich lass das jetzt mal so stehen...
Abhängigkeiten...
Aktuell ist der freebench down...
Nicht weil der Server abgeraucht ist, sondern nathan.to ist nicht erreichbar. Kommt hoffentlich bald zurück.
[update]: Habe mal wieder den Server gewechselt
PHP Module
Wie man mal schnell herausbekommt, ob ein PHP-Modul installiert ist:
# php -r "var_dump(extension_loaded('intl'));" bool(true)
leider haben die Module noch ein Prefix wie "ext_"
Installiert werden Module mittels "docker-php-ext-install intl"
ggf. müssen Module noch vorher konfiguriert werden "docker-php-ext-configure intl"
mal auf krawall gebürstet...
wat für ein Kack!
Sorry, aber das musste mal gesagt werden.
Wer viel mit Linux unterwegs ist und auch mal cp -a <src> <dest>
verwendet, wird erwarten, dass wenn cp -a src /tmp
ausgeführt wird, im /tmp ein src Verzeichnis angelegt wird, mit dem Inhalt von src.
Verwendet man jetzt aber Docker ADD so, ist man gekniffen.
Beispielchen:
ADD src /irgendwohin
kopiert leider den Inhalt von src nach /irgendwohin und nicht auch noch das src Verzeichnis. Das ist nicht hilfreich.
So ein Mist kostet einen gerne mal ein paar kostbare Arbeitsstunden (:kotz:) und in Multistage Dockerfile Images fällt das zuerst überhaupt nicht auf. Maven baut trotzdem brav alles durch, nur leider ist das Ergebnis falsch. Echt klasse, nicht.
Einmal Solus geschrottet...
Wat fürn Scheiß. Da versucht man etliche Minuten lang einen Shared Folder einzubinden und das Filesystem meldet immer nur äähh das geht nicht... Kack-system, wann werden die Rechner endlich intelligent, dann, erst dann kann man sie bestrafen. Ja, HAL ich zieh den Stecker. Jedes System, das keinen Ausschalter hat, ist per Default kaputt. Wo kommen wir da hin? Max Headroom Zeiten? Is nich!
Dann wollte ich rebooten und das System meldet emergency mode... WTF.
Als Tipp an alle die sich an so etwas versuchen und das in einer VirtualBox passiert, nehmt gleich eine alte Kopie, die man ja immer zur Hand habt, hüstel, und bootet diese. Damit könnt Ihr das Filesystem wieder reparieren, oder zumindest die wichtigsten Daten retten.
So, nach etlichen Stunden ist das System wieder hergestellt, das ein oder andere Update fehlt leider noch, kommt aber...
Jetzt geht es weiter mit Shared Foldern...
Nette Tools...
Welcher Process verbindet sich per TCP:Port an welchen Rechner...
Mann glaubt ja gar nicht, wie viele Processe sich über TCP unterhalten.
# ss -trap
liefert eine Liste, die besagt, welcher Rechner:Port mit welchem anderen Rechner:Port spricht und ggf. noch dessen ProcessNamen?|ProcessID?|ServiceNamen? nennt. Das ist schon mal sehr praktisch in einer stark verteilten Welt, die noch nicht über Kubernetes verfügt. In Docker sieht man leider nur noch Docker Proxies.
VirtualBox 6.1
localectl set-keymap de-latin1-nodeadkeys
, ja, die älteren kennen die einzelnen EN Tasten auf dem DE Keyboard noch genau... Gab früher(tm) ja nur EN Keyboards (Atari 8bit)
Ctrl-Alt-F1-F6
dort als User einloggen, dann sudo eopkg remove virtualbox-guest-common
und nun reboot
jetzt sollte die grafische Oberfläche wieder erscheinen.
xrandr
Mit xrandr -r 1920x1200
kann man trotzdem die Auflösungen anpassen. Aber das ist definitiv ein Rückschritt.
Filtern mit Shell...
Alles hinter einem Zeichen abschneiden.
echo "index.php?hello" | cut -f1 -d"?"
Ergibt:
index.php
fatal: konnte nicht auf 'https://gitlab.[zensiert]...git/' zugreifen: Problem with the SSL CA cert (path? access rights?)...
WTF!
export GIT_SSL_NO_VERIFY=true
und geht wieder, scheiß Zertifikate...
Natürlich ist das schlecht. Na und! Es geht wieder und der Server ist meiner!
WARUM NUR WERFEN WIR UNS STÄNDIG KNÜPPEL ZWISCHEN DIE BEINE?
Virtualbox...
Ich habe einen dieser etwas älteren Laptops der Generation: "Will ich haben, weil einfach klasse!" Also ein Lenovo Thinkpad x230 mit Core i5-3320M Ivy Bridge mit 2.6GHz, 16GB RAM und 250GB M.2(SSD). Etwas, das man durchaus für brauchbar halten könnte. Läuft wie geschmiert. Bootet das Win10pro in <20s.
Aber:
/c/Program\ Files/Oracle/VirtualBox/VBoxManage.exe setextradata "Ubuntu-2020" "VBoxInternal/NEM/UseRing0Runloop" 0
Jetzt startet die Box, und man kann die Sprache wählen und sagen es soll installiert werden, aber die Maschine bleibt irgendwann stehen.
bcdedit /set hypervisorlaunchtype off
Rebooten und den Vorgang mit Ubuntu wiederholen, jetzt kommt bei mir der Screen zum Einrichten.
Ubuntu fährt so lange hoch, wie es nur einen Prozessor in der VirtualBox findet. Gibt man 2 Prozessoren an, bleibt das Teil wieder irgendwo stehen. Somit ist die HW unter Win10 zu alt
Windows, wsl 2 und VirtualBox...
Da gibt es aktuell nur eins zu sagen: Vergesst es!
htop...
Fundstücke, wie cool...
Varnish...
Typo3 in Docker-Links für mich
Fundstücke...
Compilerbau...
Gerade erst gefunden in Wikipedia
Ich suchte schon immer Gründe, warum mir Git Flow nicht gefällt...
Fundstück...
Nachher mal ausprobieren, ob dem wirklich so ist. Mir kommt das nämlich auch immer so vor, das wenn ich größere Dateien verschiebe, andere Dinge einfach nicht mehr wollen.
Das Problem mit dem ebuild ist interessant
Pro-Linux geht dem Ende entgegen...
Eine meiner Lieblingsseiten für News für Linux schließt zum Ende des Monats die Pforten und ist dann nur noch als Archiv da. Schade. Hier ein paar Seiten, die weiterhin Linux News in deutscher Sprache anbieten.
Suche nach Paketen in unbekannten Overlays...
Kibana...
#> echo "kibana" | sed -e 's/ki\(.*\)/\1na/'
SCNR
Minimap on the right...
Update Unter Linux ist der IntelliJ im Verz. /opt/idea-IC-.../ installiert, dort bedarf es Schreibrechte für den Benutzer, sonst kann man keine Plugins installieren.
Apache Log filtern...
Ich will mal eben schnell in der Apache-Log etwas nachgucken...
cat /var/log/apache/access_log | awk -F\" '{print $4}' |\
sed 's/https:\/\///' |\
sed 's/http:\/\///' |\
perl -pe 's|(.*?/).*|\1|' |\
sort | uniq
Listet alle Referer auf, die meine Seite besucht haben.
Krass...
Password gefällig...
PasswortGefaellig
tcpdump...
mod_evasive...
Es gibt ein nettes Apache Plugin, das ich mir unbedingt installieren möchte:
Xvfb...
Wollte mir doch mal diesen Namen merken, Xvfb ist ein virtueller X-Server. Damit lassen sich X-Anwendungen starten, ohne das es einen eigenen X-Server braucht. Z.B. um automatische Tests zu fahren.
Mail von Letsencrypt, Zertifikat läuft bald ab...
Was liegt also näher als mal wieder das Script zu starten, das ich extra dafür angelegt habe.
1. der certbot
läuft nicht mehr, da python 2.7 nicht mehr unterstützt wird. Also alle Dinge, die ich mal für den alten certbot installiert hatte in /etc/portage/
suchen und auskommentieren. Ein simples emerge -ua --deep --newuse world half aber nicht, ich musste alle alten Packages von Hand deinstallieren und neu installieren.
2. Der certbot macht wieder, aber Gitlab will nicht mehr, der hat scheinbar eine automatische Erkennung für letsencrypt und will das Zertifikat unbedingt selbst holen, also hier ein paar ältere Issues durchgewühlt und dann selbst die Erkennung abgeschaltet.
3. gitlab noch reconfiguriert und fertig. Ruhe bis 22. Mai 2020, oder eher 14 Tage früher.
4. Jetzt noch schnell diese Zeilen runter schreiben, denn in 3 Monaten habe ich vieles von diesem hier vergessen... Gitlab
Stirn abwisch...
keine Blumen und der Haussegen hängt schief...
Trotzdem auf mehrfachen Wunsch hier
Ein paar Algorithmen...
https://www.tutorialspoint.com/c-program-for-tower-of-hanoi
crontab cronitor...
Wer die crontab nicht versteht, hier gibt es Hilfe
Hier kann man nachlesen, wie man das Teil konfiguriert.
NASM?...
Etwas völlig anderes. jMeter, hier ein Beispielchen, wie man jeder URL einen bestimmten Parameter mitgeben kann.
Frohes Neues Jahr...
Das Gentoo-Forum bekommt ein Update, hier gibt es mehr Infos
Wer weiterhin Lust hat in alten Informationen zu stöbern sei hier eingeladen meine alten Blogs zu lesen.
Die älteren KommentareBlogs möge man hier suchen...